Verantwortungsbewusstes Spielen ist ein Eckpfeiler einer sicheren und nachhaltigen Glücksspielumgebung. Es verkörpert die Prinzipien der Selbstkontrolle, der fundierten Entscheidungsfindung und des ethischen Verhaltens, die sicherstellen, dass Glücksspiel eine unterhaltsame und harmlose Aktivität bleibt. Sowohl für Spieler als auch für die Branche ist das Verständnis und die Akzeptanz der Essenz des verantwortungsbewussten Spielens der Schlüssel zur Vermeidung der mit Glücksspiel verbundenen Risiken wie Sucht und finanzieller Not. Bei diesem Konzept geht es nicht nur darum, Grenzen zu setzen; es geht darum, eine Kultur zu fördern, in der Spieler ihre Erfahrung ohne Angst vor negativen Konsequenzen genießen können und in der die Branche sichere Glücksspielpraktiken aktiv fördert.
Verantwortungsvolles Glücksspiel bedeutet, sicherzustellen, dass Glücksspiel eine unterhaltsame und kontrollierte Aktivität bleibt, die frei von schädlichen Auswirkungen ist. Es ist eine gemeinsame Verantwortung der Spieler, der Glücksspielbranche und der Regierungen. Spieler müssen fundierte Entscheidungen treffen und bei Bedarf Hilfe suchen. Betreiber müssen faire und verantwortungsvolle Glücksspielpraktiken fördern, und Regierungen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Vorschriften zum Schutz der Verbraucher erlassen und unterstützende Dienste finanzieren.
Glücksspiel kann Spaß machen und aufregend sein, aber es ist wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Problematisches Glücksspiel kann sich schleichend entwickeln und bleibt oft unbemerkt, bis erheblicher Schaden entstanden ist. Die folgenden Anzeichen können Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob Glücksspiel für Sie oder eine Ihnen nahestehende Person zu einem Problem wird:
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, eines dieser Anzeichen bei sich feststellen, ist es wichtig, dass Sie sich Hilfe suchen. Spielsucht ist ein ernstes Problem, aber mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Ressourcen kann es bewältigt werden.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit problematischem Glücksspiel zu kämpfen hat, ist es wichtig, so schnell wie möglich Hilfe zu suchen. Es gibt zahlreiche Ressourcen, die Unterstützung, Beratung und Ratschläge für Personen bieten, die von Spielsucht betroffen sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Organisationen und Dienste, die Hilfe anbieten können:
Service/Organisation | Webseite | Telefonnummer | Beschreibung |
Nationaler Rat für problematisches Glücksspiel (NCPG) | ncpgambling.org | +1-800-522-4700 | Bietet vertrauliche Unterstützung per Hotline, Chat und SMS für Einzelpersonen und Familien, die von problematischem Glücksspiel betroffen sind. |
Anonyme Spieler | gamblersanonymous.org | Kontakt über lokale Einträge | Eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die ihre Erfahrungen austauschen, um sich gegenseitig dabei zu helfen, von der Spielsucht loszukommen. |
Gam-Anon | gam-anon.org | Kontakt über lokale Einträge | Eine Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Glücksspielsüchtigen. Treffen finden weltweit statt. |
Amerikanische Suchtzentren | americanaddictioncenters.org | +1-866-210-1303 | Bietet ein breites Spektrum an Suchtbehandlungsdiensten, darunter spezielle Programme für Spielsucht. |
Glücksspieltherapie | Glücksspieltherapie.org | Online-Unterstützung | Bietet weltweit kostenlose Online-Unterstützung und Ressourcen für alle, die von problematischem Glücksspiel betroffen sind. |
Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) | www.samhsa.gov | +1-800-662-HELP (4357) | Eine vertrauliche, kostenlose Hotline für Personen mit psychischen Störungen und/oder Substanzmissbrauchsstörungen, einschließlich problematischem Glücksspiel. |
800-SPIELER | 800gambler.org | +1-800-GAMBLER (426-2537) | Eine vertrauliche, rund um die Uhr erreichbare Hotline für Personen, die mit Spielsucht kämpfen, insbesondere in New Jersey. |
ConnexOntario | www.connexontario.ca | +1-866-531-2600 | Bietet kostenlose und vertrauliche Gesundheitsdienste im Zusammenhang mit problematischem Glücksspiel, psychischen Erkrankungen und Drogenmissbrauch in Ontario. |
Online-Hilfe bei Glücksspielen (Australien) | gamblinghelponline.org.au | 1800 858 858 | Ein nationaler Online-Unterstützungs- und Beratungsdienst für Personen, die in Australien von Glücksspiel betroffen sind. |
Zentrum für Sucht und psychische Gesundheit (CAMH) | camh.ca | +1-800-463-2338 | Kanadas größtes Lehrkrankenhaus für psychische Gesundheit bietet Ressourcen und Behandlung bei Spielsucht. |
Gamban | gamban.com | N / A | Bietet Software zum Blockieren des Zugriffs auf Online-Glücksspielseiten und -Apps auf Ihren Geräten. |
Diese Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Menschen zu helfen, die von Spielsucht betroffen sind. Egal, ob Sie sofortige Hilfe über eine Hotline, fortlaufende Unterstützung durch Beratung oder Tools zur Kontrolle Ihrer Spielgewohnheiten suchen, diese Organisationen können Ihnen die Unterstützung bieten, die Sie benötigen.
Moderne Online-Glücksspielplattformen bieten eine Reihe von Tools, die den Spielern helfen sollen, ihre Spielgewohnheiten verantwortungsbewusst zu steuern. Diese Tools sind entscheidend, um die Kontrolle zu behalten und sicherzustellen, dass das Glücksspiel eine Form der Unterhaltung bleibt und nicht eine Quelle von Stress oder finanziellen Schwierigkeiten darstellt. Hier ist ein Überblick über einige der am häufigsten verfügbaren Tools für verantwortungsbewusstes Glücksspiel:
1. Einzahlungs- und Verlustlimits
Auf vielen Glücksspielseiten können Spieler Limits für den Betrag festlegen, den sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzahlen oder verlieren können, z. B. tägliche, wöchentliche oder monatliche Limits. Diese Obergrenzen helfen den Spielern, innerhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten zu bleiben und der Versuchung zu widerstehen, Verlusten hinterherzulaufen. Indem sie den für das Glücksspiel verfügbaren Geldbetrag beschränken, dienen diese Limits als wirksame erste Verteidigungslinie gegen übermäßige Ausgaben.
2. Sitzungslimits
Mithilfe von Sitzungslimits können Spieler die Zeit kontrollieren, die sie mit Spielen verbringen. Spieler können eine maximale Dauer für jede Sitzung festlegen, nach deren Ablauf sie automatisch abgemeldet oder aufgefordert werden, eine Pause einzulegen. Dieses Tool ist besonders nützlich, um zu verhindern, dass zu viel Zeit mit Glücksspielen verbracht wird, was zu Müdigkeit und schlechten Entscheidungen führen kann.
3. Realitätschecks
Realitätschecks sind Benachrichtigungen, die in regelmäßigen Abständen während einer Spielsitzung erscheinen und die Spieler an die Zeit erinnern, die sie mit Spielen verbracht haben, und an den Betrag, den sie eingesetzt oder verloren haben. Diese Warnungen ermutigen die Spieler, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um über ihr Spielverhalten nachzudenken und zu entscheiden, ob sie weitermachen oder eine Pause einlegen möchten.
4. Selbstausschluss
Der Selbstausschluss ist ein wirksameres Mittel für Personen, die erkennen, dass sie eine Pause vom Glücksspiel benötigen. Spieler können sich freiwillig für einen festgelegten Zeitraum von einigen Tagen bis zu mehreren Jahren vom Zugriff auf ihre Glücksspielkonten ausschließen. Während dieser Zeit können sie sich nicht anmelden oder Wetten platzieren, was ihnen eine Abkühlungsphase bietet, in der sie ihre Spielgewohnheiten überdenken können.
5. Zugriff auf die Glücksspielhistorie
Der Zugriff auf detaillierte Spielhistorien ist ein weiteres hilfreiches Tool, das viele Betreiber anbieten. Spieler können eine Aufzeichnung aller ihrer Einzahlungen, Auszahlungen, Wetten und Gewinne einsehen und so ihr Spielverhalten im Laufe der Zeit verfolgen. Diese Transparenz hilft Spielern dabei, zu beurteilen, ob sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten spielen, und etwaige Muster problematischen Verhaltens zu erkennen.
6. Online-Selbsttests
Einige Plattformen bieten Online-Selbsteinschätzungstests an, die den Spielern helfen, die Schwere ihrer Spielgewohnheiten einzuschätzen. Diese Tests enthalten in der Regel eine Reihe von Fragen zum Spielverhalten, wie etwa Häufigkeit, eingesetzter Geldbetrag und emotionale Reaktionen auf Gewinn oder Verlust. Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, ob der Spieler möglicherweise gefährdet ist, ein Glücksspielproblem zu entwickeln, und geeignete Maßnahmen vorschlagen, wie etwa die Suche nach professioneller Hilfe.